Angebot & Kosten
DIAGNOSTIK | ADHS bei Erwachsenen
WAS? Leitliniengerechte Diagnostik mittels Fragebögen, Anamnese und strukturierten Interviews (Dauer 4 Sitzungen á 50 min).
FÜR WEN? Selbstzahler, Privatversicherte.
WO? Privatpraxis für Psychotherapie (Seeburger Straße 11, 13581 Berlin-Spandau).
KOSTEN? Die Gesamtkosten betragen in der Regel 610€ (Abrechnung nach GOP). Bei erhöhtem Aufwand können weitere Kosten entstehen.
THERAPIE | ADHS bei Erwachsenen
WAS? 12wöchiges Gruppenprogramm für Erwachsene mit ADHS (Dauer: 12 Sitzungen á 100min).
FÜR WEN? Gesetzlich Versicherte mit ADHS-Diagnose.
WO? Institutsambulanz der Berliner Fortbildungsakademie (Schloßstraße 107/108, 12160 Berlin-Steglitz).
KOSTEN? Die Kosten werden von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
ADHS-Diagnostik
- ADHS in Erwachsenenalter ist eine klinische Diagnose, die auf Basis zahlreicher Informationen gestellt wird. Dabei werden Informationen zur Symptomatik über den Lebensverlauf (Kindheit bis Erwachsenenalter) durch Sie und mindestens eine weitere Person Ihres Vertrauens zusammengetragen.
- In meiner Praxis führe ich eine leitliniengerechte Diagnostik durch, die folgenden Bausteine beinhaltet:
- Biografischer Überblick inklusive genauere Betrachtung des Erlebens in der Schulzeit
- Diagnostisches Interview zur ADHS-Symptomatik und eventuellen weiteren psychischen Problemen
- Fragebögen zur Symptomatik in der Kindheit und im Erwachsenenalter (Selbst- und Fremdbeurteilung)
- Betroffene mit einer vermeintlich „unauffälligen“ Symptomatik in der Kindheit fallen oft durch das Raster der Diagnostik. Meine diagnostische Erfahrung lässt mich hier besonders hinschauen und Kompensationsstrategien einbeziehen.
- Warum biete ich die Diagnostik nicht online an? Kernpunkt einer professionellen klinischen Diagnostik ist der klinische Eindruck, der im direkten, persönlichen Kontakt entsteht. Auch bin ich §5 der Muster-Berufsordnung und §17 Psychotherapie-Vereinbarung verpflichtet, wonach die Diagnostik den unmittelbaren persönlichen Kontakt zwischen Therapeutin oder Therapeut und Patientin oder Patient erfordert.
ADHS-Gruppe
- Die leitliniengerechte Behandlung einer ADHS im Erwachsenenalter fußt auf den Säulen Psychoedukation, medikamentöse Behandlung und Psychotherapie. Welche dieser Säulen in welchem Umfang zum Tragen kommt, hängt davon ab, wie stark die Symptomatik und der Leidensdruck ausgeprägt sind. Der wichtigste Schritt in der Diagnostik und Behandlung Ihres Anliegens ist jedoch immer das Verstehen von ADHS. Je mehr Sie selber Expertin oder Experte Ihres ADHS werden, umso besser werden Sie damit umgehen können. Das ist das Ziel der ADHS-Gruppe.
- Inhalt der Gruppe: Die ADHS-Gruppe ist ein 12wöchiges Programm, in dem die Teilnehmenden strukturiert Wissen über ADHS erwerben (Psychoedukation) und konkrete Strategien und Kompetenzen im Umgang mit ihrer Symptomatik lernen und üben (Kognitive Verhaltenstherapie, Metakognitive Strategien, Achtsamkeit). Die Gruppe lebt vom Austausch auf Augenhöhe. Alle Teilnehmenden sind Expertinnen und Experten ihres eigenen Erlebens, bringen eigene Erfahrungen ein und können voneinander und miteinander lernen.
- Ablauf: Über die Terminbuchungsfunktion können Sie ein unverbindliches Erstgespräch bei mir buchen, in dem wir gemeinsam klären, ob die ADHS-Gruppe ein passendes Angebot für Sie ist. Nach weiteren Vorgesprächen stellen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung.
- Kostenträger: Ich biete die ADHS-Gruppen im Rahmen einer Weiterqualifikation zur Gruppentherapeutin an der Ambulanz der Berliner Fortbildungsakademie an. Das Gruppenangebot wird über die gesetzlichen Krankenversicherungen abgerechnet und steht deshalb nur gesetzlich Versicherten zur Verfügung.
- Medikamentöse Therapie: Als Psychologische Psychotherapeutin kann ich keine Medikamente verschreiben. Für eine medikamentöse Behandlung wenden Sie sich bitte an eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie.
Über mich

Ich bin Psychologin und Psychotherapeutin aus Überzeugung. Sowohl im klinischen Kontext als auch in der Arbeits- und Organisationspsychologie ist meine Motivation die Gleiche: Ich möchte Menschen dabei unterstützen, ihre ganz eigenen Fähigkeiten, Werte und Bedürfnisse verstehen und schätzen zu lernen, damit diese ihr Leben wesensgerecht gestalten können.
Dabei habe ich seit einiger Zeit Erwachsene mit ADHS besonders im Blick. Die Diagnose ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Diagnosen im Kindes- und Jugendalter. Unerkanntes und unbehandeltes ADHS kann im Erwachsenenalter erheblichen individuellen Leidensdruck, eine verringerte Lebensdauer und hohe gesellschaftliche Kosten mit sich bringen. Ich bin dankbar über die zunehmende Aufmerksamkeit, die dem Thema ADHS im Erwachsenenalter sowohl in Forschung, klinischer Praxis als auch in der breiten Öffentlichkeit gewidmet wird. Doch gibt es noch immer zu große Wissens- und Versorgungslücken, die einer ausreichenden Diagnostik, Behandlung und gesellschaftlichen Integration von Menschen mit ADHS entgegen stehen. Durch meine Arbeit und mein Engagement möchte ich dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
Qualifikationen
Diplom-Psychologin | Hauptfächer Klinische Psychologie & Arbeits-/Organisationspsychologie
(Diplom 2011, MLU Halle-Wittenberg)
Psychologische Psychotherapeutin
(Approbation 2016, LaGeSo Berlin)
Fachkunde Verhaltenstherapie
(Berliner Fortbildungsakademie, 2016)
Stete Weiterqualifikation durch regelmäßige Teilnahme an akredditierten Fortbildungen, Fachkongressen und Qualitätszirkeln.
Berufliche Stationen
Seit 2024 | Diagnostik und Gruppentherapie für Erwachsene mit ADHS in ambulanter Privatpraxis und Institutsambulanz.
2020 – 2023 | Organisationsentwicklung und Agile Coaching im IT-Bereich.
2009 – 2019 | Berufspraxis in ambulanten, teilstationären und stationären Bereichen der Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Akutpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtrehabilitation mit Schwerpunkten in Schematherapie und Traumatherapie.
Mitgliedschaften
Alumni & Mentorin im Kölner Gymnasial- & Stiftungsfond
Psychotherapeutenkammer Berlin
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
ADHS-ASS-Qualitätszirkel der KV Berlin